Informationen aus den Sitzungen von Stadtrat und Geschäftsleitung
Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Antonio Curra, Eichenstrasse 8, 9220 Bischofszell
Projekt: Anbau Fertiggarage
Lage: Eichenstrasse 8.1, Parzelle 1804, Bischofszell
Bauherr: Christengemeinde Offenes Haus, Poststrasse 8, 9220 Bischofszell
Projekt: Ersatz von bestehenden Rollläden, 1.+2. Obergeschoss
Lage: Poststrasse 8, Parzelle 75, Bischofszell
Bauherr: Guido Widmer, Stockenerstrasse 19, 9220 Bischofszell
Projekt: Aussenzugang zu Küche mit Holztreppe
Lage: Stockenerstrasse 19, Parzelle 1651, Bischofszell
Bauherr: Stadt Bischofszell, Marktgasse 11, 9220 Bischofszell
Projekt: Hang- und Strassensanierung östliche Lettenstrasse
Lage: Östliche Lettenstrasse, Parzelle 1171 und 871, Bischofszell
Bauherr: Andreas Kreienbühl, Kenzenaustrasse 26, 9223 Schweizersholz
Projekt: Nachrüstung eines Holzofens
Lage: Kenzenaustrasse 26, Parzelle 2817, Schweizersholz
Bauherr: Blumen Münger AG, Friedhofstrasse 4, 9220 Bischofszell
Projekt: Neubau Holzunterstand mit Lagerplatz
Lage: Friedhofstrasse 4.6, Parzelle 846, Bischofszell
Hochwasserschutz und Revitalisierung Stockerweidbach – Auftragsvergabe erste Etappe
Der Stadtrat erteilt den Auftrag für die erste Bauetappe im Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt Stockerweidbach im Abschnitt Städeli/Töbeli an die Firma Kreis Wasserbau AG, Weinfelden. Der Auftragsvergabe vorbehalten bleibt die noch ausstehende Projektgenehmigung des Kantons. Der Auftrag wird im Rahmen des bewilligten Investitionsbudgets zum Preis von brutto 510'000 Franken erteilt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im kommenden Mai.
Stadt-Analyse als Grundlage für eine Entwicklungsstrategie
Bischofszell wird sich in den nächsten Jahren sichtbar entwickeln und verändern. Der Stadtrat hat sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung früh in Mitwirkungsprozesse einzubinden, transparent zu informieren und auf eine breit abgestützte Entfaltung der Gemeinde hinzuwirken. Konkret hat der Stadtrat im Rahmen seiner Legislaturplanung festgelegt, die Teilnahme am Programm «Netzwerk Altstadt» zu prüfen und unter Einbezug der Bevölkerung eine langfristige Strategie für die Stadtentwicklung zu initiieren.
In Vorbereitung auf den Strategieprozess beauftragt der Stadtrat den Schweizer Raumplanungsverband EspaceSuisse mit der Erstellung einer Stadt-Analyse. Die Erkenntnisse daraus werden mit einem Referat, verbunden mit einem Netzwerkanlass am 10. November 2025 präsentiert. Eingeladen werden die Quartiervereinspräsidien, Gewerbetreibende sowie Tourismus-Anbieter.
Abschluss Vernehmlassung Förderprogramm Umwelt und Energie
Ende Februar konnte das öffentliche Vernehmlassungsverfahren zu einem städtischen Förderprogramm Umwelt und Energie abgeschlossen werden. Aufgrund der Rückmeldungen beauftragt der Stadtrat die Energie- und Umweltkommission, das dem Programm zu Grunde liegende Reglement und die Förderungsmassnahmen in einem erweiterten Kreis nochmals zu diskutieren und gegebenenfalls zu überarbeiten. Für die Mitwirkung sollen Vertreterinnen und Vertreter von Ortsparteien und Quartiervereinen sowie weitere interessierte Privatpersonen eingeladen werden. Mit dem Förderprogramm, als Teil seiner Energiestrategie, möchte der Stadtrat seine Verantwortung und Vorbildfunktion in Bezug auf einen nachhaltigen Klima- und Umweltschutz aktiv wahrnehmen.
Einbürgerungen
Der Stadtrat stimmt den folgenden Gesuchen um die ordentliche Einbürgerung erstinstanzlich zu:
- Eqimaj Leon, geb. 19.12.2007 in Münsterlingen TG, ledig, kosovarischer Staatsangehöriger, Rofenstrasse 12, Bischofszell
- Hönisch Enrico, geb. 17.07.1982 verheiratet, und Hönisch-Kuhfs Janine, geb. 02.06.1989, verheiratet, gemeinsam mit der Tochter Hönisch Charlin, geb. 20.11.2011 in Münsterlingen TG, deutsche Staatsangehörige, Schulstrasse 6, Halden
- Kovacevic-Mitric Rada, geb. 10.11.1972, verheiratet, bosnisch-herzegowinische Staatsangehörige, Rofenstrasse 8, Bischofszell
Prüfung Erwerb Label «Kinderfreundliche Gemeinde»
Der Stadtrat möchte den Erwerb des Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» prüfen. Dieses wird durch UNICEF Schweiz und Liechtenstein an Gemeinden verliehen, die ihre Kinderfreundlichkeit systematisch verbessern und sichtbare Resultate für Kinder und Jugendliche erzielen. Über eine Zertifizierung soll jedoch erst entschieden werden, wenn ein Aktionsplan für die kommenden vier Jahre vorliegt. In den Aktionsplan einfliessen müssen die Anliegen von Kindern und Jugendlichen. Diese sollen in einem nächsten Schritt im Rahmen von Workshops und Befragungen in enger Zusammenarbeit mit der Volksschulgemeinde abgeholt und erfasst werden.
Fortsetzung der bestehenden Videoüberwachung
Im Rahmen seiner jährlichen Überprüfung des Betriebs von Videoüberwachungsanlagen auf öffentlichem Grund und an öffentlich zugänglichen Orten beschliesst der Stadtrat, die folgenden Standorte zum Schutz von Personen und Sachen weiterhin mit Kameras zu überwachen:
- Schwimmbad Areal
- Areal Schloss / Känzeli
- Abfallsammelstelle Werkhof
- Sporthalle Bruggwiesen / Velounterstand
Der Stadtrat behält sich ausserdem vor, neuralgische, mehrfach von Littering und Sprayereien betroffene öffentliche und öffentlich zugängliche Plätze weiterhin sporadisch mit Videokameras zu überwachen. Die Videoüberwachung wird vor Ort erkennbar gemacht. Fehlbares Verhalten wird zur Anzeige gebracht.
Bischofszell, 12. März 2025
Michael Christen, Stadtschreiber / Thomas Weingart, Stadtpräsident
- Website
- http://www.bischofszell.ch
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
SR Newsletter vom 5. März 2025 (PDF, 92.82 kB) | Download | 0 | SR Newsletter vom 5. März 2025 |