Informationen aus den Sitzungen von Stadtrat und Geschäftsleitung
Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Thomas Liesert, Waldparkstrasse 6, 9220 Bischofszell
Projekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser Wärmepumpe
Lage: Waldparkstrasse 6, Parzelle 1429, Bischofszell
Bauherr: Vereinszentrum Bleiche, Bleicherweg 6a, 9220 Bischofszell
Projekt: Sanierung Flachdach und Erstellung Pultdach
Lage: Bleicherweg 6a, Parzelle 1698, Bischofszell
Bauherr: ICS Immobilien AG, Wattstrasse 14, 9240 Uzwil
Projekt: Abbruch Kamin
Lage: Neugasse 18, Parzelle 48, Bischofszell
Bauherr: Stadt Bischofszell v.d. Bauverwaltung, Bahnhofstrasse 5, 9220 Bischofszell
Projekt: Unterflurcontainer Bitziring
Lage: Bitziring, Parzelle 1020, Bischofszell
Bauherr: GOFAST AG, Wiesenstrasse 10a, 8952 Schlieren
Projekt: Erstellung Ladestationen für E-Autos
Lage: Sittertalstrasse 16, Parzelle 835, Bischofszell
Anschluss der Beratungsinstitution conex familia an den Zweckverband Perspektive
Der Verein conex familia schliesst sich per 1. Januar 2026 dem Zweckverband Perspektive Thurgau an. Durch den Zusammenschluss sollen die Ressourcen der beiden Beratungsdienstleister gebündelt werden. Die Stadt Bischofszell ist bereits seit vielen Jahren Mitglied beider Organisationen. Ab dem Zusammenschluss werden die bisherigen Dienstleistungen von conex familia im Bereich Mütter- und Väterberatung sowie der Paar-, Jugend- und Familienberatung an die Perspektive Thurgau übertragen, welche ihrerseits für Bischofszell bisher primär den Bereich Suchtberatung abgedeckt hat.
Ersatz Gartenmöblierung Bürgerhof – Finanzierung aus Spendenfonds
Die vorhandenen finanziellen Mittel im Spendenfonds Bürgerhof werden auch nach dem Zusammenschluss mit dem Sattelbogen zweckgebunden für die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner im Bürgerhof eingesetzt. Der Fonds wird durch Spenden und Nachlässe gespiesen. Über Mittelverwendungen ab 20'000 Franken entscheidet der Stadtrat. Dieser bewilligt eine Entnahme aus dem Spendenfonds für den Ersatz der zwanzigjährigen Gartenmöblierung im Bürgerhof von maximal 25'000 Franken.
Teilinkraftsetzung Ortsplanrevision – Abschluss Mitwirkungsverfahren
Im Februar 2023 hat der Stadtrat die revidierte Ortsplanung in grossen Teilen in Kraft gesetzt. Einzelne, durch den Kanton Thurgau noch nicht bewilligte Teilbereiche wurden in der Folge überarbeitet. Das entsprechende öffentliche Mitwirkungsverfahren für die noch offenen Teile konnte in der Zwischenzeit abgeschlossen werden. Es sind einige Rückmeldungen beim Stadtrat eingegangen. In einem nächsten Schritt folgt die öffentliche Auflage. Die Urnenabstimmung wird voraussichtlich im kommenden Jahr stattfinden.
Petition «gegen unverhältnismässige Parkplatzgebühren»
Beim Stadtrat ist eine durch rund hundert einheimische und auswärtige Personen gezeichnete Petition mit dem Titel «gegen unverhältnismässige Parkplatzgebühren» eingegangen. Die Petitionärinnen und Petitionäre verlangen vom Stadtrat zusammengefasst, die vor einigen Wochen eingeführten tagespauschalen Parkgebühren auf dem Parkplatz «Thuraustrasse», nordöstlich der alten Thurbrücke, wieder abzuschaffen beziehungsweise durch abgestufte Tarife für kurzzeitige Aufenthalte zu ersetzen. Die Einführung der Parkgebühren steht im Zusammenhang mit einem in den letzten Jahren stark gestiegenen Besucherandrang im beliebten Naherholungsgebiet an der Thur und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen. Besonders an Wochenenden mit guter Witterung wurde entlang von Zufahrtsstrassen und -wegen sowie auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Wiesen wild parkiert. Der Stadtrat prüft derzeit die Anträge aus der Petition und wird sich voraussichtlich noch vor den Sommerferien zum weiteren Vorgehen beziehungsweise allfälligen Anpassungen äussern.
Neue Entsorgungstonne für Neophyten
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die sich zum Teil schnell und stark verbreiten und zu verschiedenen Problemen führen. Mitunter wird die einheimische Flora und Fauna verdrängt. Auch können Neophyten gesundheitsschädigend sein. Die Stadt ist seit vielen Jahren aktiv in der Neophytenbekämpfung. Doch auch Privatpersonen sind gefragt. Neu steht in der Rengishalden eine spezielle Entsorgungstonne bereit. In dieser können die invasiven Pflanzen, entsprechend abgepackt in Neophytensäcke, entsorgt werden. Säcke können im Werkhof bezogen werden. Das Entsorgen von Abfall in der Neophytentonne ist nicht erlaubt. Der Stadtrat dankt allen freiwillig Helfenden für die Unterstützung in der Bekämpfung von invasiven Pflanzenarten. Für weiterführende Informationen steht die Bauverwaltung gerne zur Verfügung.
Mitwirkung im Projekt SoliThur
Der Stadtrat erteilt dem Projekt SoliThur und der gleichnamigen Projektgruppe seine Zusage und unterzeichnet eine Zusammenarbeitserklärung. SoliThur fördert auf Basis der Freiwilligenarbeit solidarisches Handeln unter Bürgerinnen und Bürgern. Ziel ist es, die Solidarität und die Freiwilligkeit in der Zivilgesellschaft zu stärken und auf lange Sicht den sozialen Zusammenhalt im Kanton Thurgau zu verbessern. Das freiwillige Engagement und das solidarische Handeln der Bischofszellerinnen und Bischofszeller unterstützt die Stadtverwaltung immens. Es geht dabei nicht um finanzielle Beiträge der Stadt, sondern in erster Linie um die Unterstützung bei Bekanntmachungsmassnahmen und das Zuverfügungstellen von Räumlichkeiten.
Einbürgerung
Der Stadtrat genehmigt das Gesuch um die Aufnahme in das Bürgerrecht der Stadt Bischofszell von Fahrenkrog Treuthardt Katharina, Schweizer Bürgerin von Zweisimmen BE, geb. 29.06.1960, wohnhaft an der Blumenwiesstrasse 5 in Bischofszell. Die Einbürgerung wird erst rechtswirksam, nachdem der Grosse Rat des Kantons Thurgau das Kantonsbürgerrecht erteilt hat.
Michael Christen, Stadtschreiber
Thomas Weingart, Stadtpräsident
20. Juni 2025
- Website
- http://www.bischofszell.ch
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
SR Newsletter 18. Juni 2025 (PDF, 132.92 kB) | Download | 0 | SR Newsletter 18. Juni 2025 |